|
BAUTAGEBUCH TLF 3000 |
Die geplante Anschaffung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 3000 für die Feuerwehr Dossenheim rückt in greifbare Nähe. Das TLF 3000 ist die Ersatzbeschaffung des mittlerweile 30 Jahre alten Tanklöschfahrzeuges TLF 16/25.
Was ist ein TLF 3000?
Ein TLF 3000 ist ein Tanklöschfahrzeug. Es besitzt 3 Sitzplätze, einen Löschwassertank von mindesten 3.000 l, einen Vorrat von 120 l Schaummittel sowie eine eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2.000l/min.
Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einem großen Löschwassertank, der eine erste Brandbekämpfung über einen bestimmten Zeitraum ohne externe Wasserversorgung ermöglicht. Dementsprechend sind diese Fahrzeuge vornehmlich für die Brandbekämpfung und Menschenrettung konzipiert und ausgerüstet. Ein fest montierter Schaum-/Wasserwerfer ist ebenso vorhanden, wie eine Zusatzbeladung für Waldbrände.
Auf der nachfolgenden Seite zeigen wir die Fortschritte und Ergebnisse der Planung und Anschaffung des neuen TLF 3000 für die Feuerwehr und somit auch für die Bevölkerung der Gemeinde Dossenheim - hier geht's zum Bautagebuch.
|
DHM 23 |
TLF 3000 |
 |
MAN TGM 13.290 4x4 BL Tanklöschfahrzeug
|
Besatzung: |
1/2 |
Baujahr: |
2021 |
Leistung: |
290 PS |
Aufbau: |
Magirus |
|
|
|
|
BAUTAGEBUCH HLF 10 |
Die geplante Anschaffung eines Hilfeleistunglöschgruppenfahrzeuges HLF 10 für die Feuerwehr Dossenheim rückt in greifbare Nähe. Das HLF 10 ist die Ersatzbeschaffung des mittlerweile 25 Jahre alten Rüstwagens RW 1.
Was ist ein HLF 10?
Ein HLF 10 ist ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug. Es besitzt 9 Sitzplätze, einen Löschwassertank von mindesten 1.000 l, einen Vorrat von 120 l Schaummittel sowie eine eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 1.000l/min. Es ist nach der aktuellen Norm mit 4 Atemschutzgeräten, einem hydraulischen Rettungssatz (Spreizer, Schere), sowie mit vielen weiteren Geräten zur technischen Hilfeleistung und Brandbekämpfung beladen.
Auf der nachfolgenden Seite zeigen wir die Fortschritte und Ergebnisse der Planung und Anschaffung des neuen HLF 10 für die Feuerwehr und somit auch für die Bevölkerung der Gemeinde Dossenheim - hier geht's zum Bautagebuch.
|
DHM 43 |
HLF 10 |
 |
MAN TGM 13.290 4x4 BL Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
|
Besatzung: |
1/8 |
Baujahr: |
2021 |
Leistung: |
290 PS |
Aufbau: |
Lentner |
|
|
|
|
FÜHRUNGS- UND VERSORGUNGSFAHRZEUGE
|
Führungsfahrzeuge befördern den Einsatzleiter zur Einsatzstelle. Sie dienen ihm, die Maßnahmen vor Ort zu koordinieren. Zur Beladung zählen u.a. diverse Karten, Funkgeräte, Nachschlagewerke und andere Führungsmittel. Versorgungsfahrzeuge sind Beförderungsmittel für die Kräfte und Materialien, welche an der Einsatzstelle benötigt werden.
|
DHM 11 |
ELW |
 |
Mercedes Sprinter 315 CDI Einsatzleitwagen
|
Besatzung: |
1/1 (max. 1/6) |
Baujahr: |
2007 |
Leistung: |
150 PS |
Aufbau: |
Weschenfelder Sonderfahrzeugbau |
|
DHM 19-2 |
MTW 2
|
 |
Opel Vivaro 2.0 CDTI Mannschaftstransportwagen
|
Besatzung: |
1/1 (max. 1/8) |
Baujahr: |
2012 |
Leistung: |
114 PS |
Aufbau: |
Opel Treiber |
|
|
|
LÖSCHGRUPPENFAHRZEUGE |
Löschgruppenfahrzeuge bilden die Stütze eines jeden Brandbekämpfungseinsatzes. Sie dienen vorrangig dem Zweck des Löschens von Bränden, der Menschenrettung und zur Durchführung von technischen Hilfeleistungen kleineren bis mittleren Umfangs. Sie transportieren einen Großteil der feuerwehrtechnischen Beladung, eine Gruppenbesatzung und eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe. Dank des eingebauten Tanks kann auch ohne externe Löschwasserversorgung ein erster Löschangriff durchgeführt werden.
|
DHM 44 |
LF 20/22 |
 |
MAN TGM 15.290 4x4 BL Löschgruppenfahrzeug
|
Besatzung: |
1/8 |
Baujahr: |
2011 |
Leistung: |
290 PS |
Aufbau: |
Iveco Magirus |
|
RNK 45-1
|
LF 20 KatS |
 |
MAN TGM 13.250 4x4 BL Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz
|
Besatzung: |
1/8 |
Baujahr: |
2011 |
Leistung: |
250 PS |
Aufbau: |
Lentner |
|
|
|
TANKLÖSCHFAHRZEUGE
|
Tanklöschfahrzeuge dienen vorrangig dem Zweck des Löschens von Bränden mit verschiedenen Löschmitteln, der Menschenrettung sowie Dank des großdimensionierten Tanks der längerfristigen Versorgung der Einsatzstelle mit Löschwasser - auch im Pendelverkehr. Sie transportieren einen Teil der feuerwehrtechnischen Beladung, eine Trupp oder Staffelbesatzung und eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe.
|
DHM 23
|
TLF 16/25 |
 |
Mercedes Benz 1120 AF Tanklöschfahrzeug
|
Besatzung: |
1/5 |
Baujahr: |
1990 |
Leistung: |
204 PS |
Aufbau: |
Ziegler |
|
|
|
|
RÜST- UND GERÄTEWAGEN
|
Rüstwagen führen spezielles Material und Gerät für die technische Hilfeleistung mit (z. B. für Verkehrsunfälle). Sie besitzen u.a. eine Truppbesatzung, eine Seilwinde, einen fest eingebauten Generator und eine Vielzahl von technischen Geräten. Gerätewagen dienen hauptsächlich dem Transport von meist hochspezialisierten Gerätschaften (z. B. für Gefahrstoffunfälle). Sie besitzen eine Truppbesatzung. In der Ausführung als Transport- oder Logistikfahrzeuge können sie mit verschiedenen Modulen oder Rollcontainern (z.B. Rüstmaterial, Wasserversorgung, Schlauchmaterial) für die verschiedensten Einsatzszenarien individuell beladen werden.
|
DHM 51
|
RW 1 |
 |
Mercedes Benz 917 Rüstwagen
|
Besatzung: |
1/2 |
Baujahr: |
1995 |
Leistung: |
170 PS |
Aufbau: |
Ziegler |
|
DHM 74
|
GW-T |
 |
MAN 14.255 LAC (LE 250 B) Gerätewagen Transport
|
Besatzung: |
1/2 |
Baujahr: |
2001 |
Leistung: |
250 PS |
Aufbau: |
Link Fahrzeugbau Heidelberg |
|
|